Serenade 2023 - Kühle Klänge aus dem Norden

 

Alle Werke unserer Serenade entstanden nördlich des 50° Breitengrades:

 

Carl Reinecke, Vertreter des romantischen Klassizismus, lebte in Leipzig, als er das Bläser-Oktett 1892 erstmals aufführte. Das Musikstück ist eine Verneigung vor den Bläserserenade Mozarts im Stil der Wiener Klassik.

Noch nördlicher lebte der namhafteste Sinfoniker der schwedischen Spätromantik: Karl Attenberg. Seine Orchestersuite Nr.3 geht aus der Schauspielmusik zu Maurice Maeterlinck's Drama «Schwester Beatrice» hervor. Das vierteilige Musikstück ist durchzogen von dezenten Walzerklängen und melancholischen Passagen, die das Leben der Ordensschwester innerhalb und ausserhalb des Klosters widerspiegeln.

Josef Haydn lebte in London, als er seine letzte, 12. Sinfonie komponierte. Öfters bezeichnet als «London» (nach dem Entstehungsort), «Salomon» (nach dem Konzertveranstalter) und «mit dem Dudelsack» (nach einer Melodie im letzten Satz), wird diese Komposition als die Krönung der klassischen Sinfonie beschrieben.

 

Geniessen wir gemeinsam die «kühlen» Klänge» vor dem Sommer.

 

 

Konzertdaten:

Freitag, 23. Juni 2023: Petruskirche Bern, 20 Uhr
Sonntag, 25. Juni 2023: Kulturelles Zentrum Reberhaus,Uettligen, 17 Uhr

 

Werke:
Carl Reinecke: Oktett für Bläser in B-Dur, op. 216, 1. Satz
Kurt Atterberg:Suite Nr. 3 für Violine, Viola und Streicher, op. 19

Violine: Ilona Naumova, Viola: Moritz Baumotte

Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 104 in D-Dur, Hob. 104 - Salomon

 

Freier Eintritt, Kollekte (Richtwert Fr. 20.-)

 

 

Unsere Konzerte werden u.a. auf folgenden Portalen publiziert: